LEO Games
Achtung: Es handelt sich auf dieser Seite um eine Projektskizze. Die Planung der Veranstaltung ist noch nicht endgültig abgeschlossen!
Titel: LEO-GAMES – Sportspaß für Groß und Klein
Motto: Gemeinsam aktiv im Kiez!
Zielgruppe:
Hauptzielgruppe: Kinder (ca. 4-12 Jahre)
Nebenzielgruppe: Eltern, Familien, Anwohner des Leopoldplatzes
Termin:
Ein Samstagnachmittag oder Sonntagvormittag im Juli (Sommerferien ab 24.07.)
Die Uhrzeit sollte die erwartete Hitze im Juli berücksichtigen
Ort:
Leopoldplatz, im hinteren Bereich
Konzept und Aktivitäten:
Der Fokus liegt auf spielerischen und nicht-leistungsorientierten sportlichen Aktivitäten, die ohne spezielle Ausrüstung oder Vorkenntnisse zugänglich sind.
1. Eröffnungsaktion (ca. 15-20 Minuten):
Begrüßung / Eröffnungszeremonie (?)
Gemeinsames Aufwärmen: Einfache Bewegungsübungen mit Musik, die alle zum Mitmachen animieren.
Vorstellung der Stationen: Kurze Erklärung der verschiedenen Spielstationen.
2. Spielstationen (rotierend, ca. 2,5 - 3 Stunden):
Hier sind einige Ideen für Stationen, weitere Ideen sind sehr willkommen:
Dosenwerfen: Geschicklichkeit und Zielsicherheit
Hula Hoop Challenge: Wer kann den Reifen am längsten kreisen lassen?
Eierlauf (mit Tischtennisbällen): Balance und Koordination.
Sackhüpfen
Zielwerfen (z.B. Bälle in Eimer oder Reifen): Verschiedene Schwierigkeitsgrade möglich.
Parcours mit einfachen Hindernissen: Slalomlauf um Hütchen, Balancieren über eine Linie, Krabbeltunnel
Pedalo- oder Stelzenlauf
Federball oder Soft-Volleyball: Einfaches Hin- und Herspielen ohne festes Regelwerk.
"Wasser-Spaß"-Station (je nach Wetterlage):
Schwammwerfen: Ziele mit nassen Schwämmen abwerfen.
Wasserpistolen-Zielschießen: Auf Pappbecher oder ähnliches zielen.
3. Abschlussaktion (ca. 15-20 Minuten):
Kleine "Siegerehrung": Jedes Kind / Teilnehmer*in erhält eine kleine Anerkennung für die Teilnahme (z.B. eine Urkunde, einen kleinen Aufkleber oder ein kleines Geschenk). Der Fokus sollte auf der Teilnahme liegen, nicht auf dem Gewinnen.
Abschlussparty (?)
ORGANISATORISCHES:
Wichtig bei den Stationen
Die Regeln sollen immer einfach sein und schnell erklärt werden können
Kein Leistungsdruck: Der Spaß am Mitmachen steht im Vordergrund
Altersgerecht: Die Stationen sollten für verschiedene Altersgruppen interessant sein
Rahmenprogramm und Organisation
Musik: Fröhliche, kindgerechte Musik im Hintergrund, vielleicht sogar eine Kinderband
Moderation
Sitzmöglichkeiten zum Ausruhen und für Begleitpersonen (Eltern)
Sonnenschutz / Schattenplätze einrichten
Getränke
Erste Hilfe: Erste-Hilfe-Ausrüstung und eine Ansprechperson für Notfälle
Freiwillige, um die Stationen zu betreuen.
Werbung: Flyer, Plakate, soziale Medien, Kooperation mit Schulen und Kitas
Kooperationen: lokale Sportvereine oder Kinder- und Jugendorganisationen
Niedrigschwelligkeit
Keine Anmeldegebühr: Die Teilnahme ist kostenlos
Offene Teilnahme: Jeder kann spontan vorbeikommen und mitmachen
Einfache Regeln
Keine Ausrüstung nötig: Die meisten Aktivitäten sollten ohne eigene Sportkleidung oder Geräte möglich sein
Positive und unterstützende Atmosphäre: Der Schwerpunkt liegt auf Spaß und Bewegung, nicht auf Leistung
Zusätzliche Ideen
Mal- oder Bastelstation: Ergänzend zu den sportlichen Aktivitäten könnte es eine ruhigere Ecke geben, wo Kinder malen oder einfache Basteleien zum Thema Sport gestalten können.
Besuch eines Maskottchens: Ein lustiges Maskottchen (vielleicht ein Löwe als Anspielung auf LEO) könnte die Kinder begeistern und für Fotos zur Verfügung stehen.
Kleine gesunde Snacks: eventuell Obstspieße oder andere gesunde Snacks an.
Stand der Planung: 24.03.2025